Skip to main content

GRUNDSCHULE PRIEROS | Am Palagenberg 10 | 15754 Heidesee | Telefon: 033768 50277

Naturparkschule aktiv erleben

Unser Waldklassenzimmer wächst – ein neuer Baustein der Naturpark-Schule Prieros 🌲📚

Am Mittwoch, den 15.07., war es so weit: Die ersten Arbeiten für unser eigenes Waldklassenzimmer haben begonnen! Mit großem Einsatz legten Herr Grundmann und Herr Sponholz – zwei engagierte Väter unserer Schule – den Grundstein für diesen besonderen Lernort im Waldstück hinter der Schule. Über einen Fußweg direkt von der Schule aus erreichbar, entsteht hier ein naturnahes Klassenzimmer, das künftig vielfältige Lernmöglichkeiten unter freiem Himmel bietet.

Das Waldklassenzimmer ist ein weiterer Baustein unserer Naturpark-Schule Prieros und unterstreicht unser Profil im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Der Unterricht in der Natur ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern, ökologische Zusammenhänge unmittelbar zu erleben, zu erforschen und ein verantwortungsvolles Naturverständnis zu entwickeln.

Unser herzlicher Dank gilt Herrn Grundmann und Herrn Sponholz, die bis in die Abendstunden an dem Aufbau gearbeitet haben. Ihr Engagement zeigt, wie wertvoll das Miteinander von Eltern, Schule und regionalen Partnern für die Gestaltung einer lebendigen Naturpark-Schule ist.

Wir freuen uns darauf, unser Waldklassenzimmer bald gemeinsam mit den Kindern zu nutzen!

Das Team der  Naturparkschule Prieros 

Rangertour der Klasse 6 der Naturparkschule

mit Miriam Loer von der Naturwacht im Naturpark Dahme -Heideseen

Am 8. Juli 2025 war es so weit: Unsere Klasse traf sich um 8 Uhr an der Naturparkverwaltung mit den Rangern. Wir wollten wie schon im vergangenen Schuljahr verschiedene Lebensräume der Dubrow erkunden und dem Revierförster wieder bei einem Pflegeeinsatz bei der Entfernung von Traubenkirschen helfen. Gesagt- getan! Auf unseren Drahteseln machten wir uns auf den Weg zu Richters Berg und alten Eichenbeständen. Mit etwas Geduld und Glück entdeckten wir Hirschkäfer. In einer Schutzhütte machten wir eine gemütliche Frühstückspause. Dort konnten wir mit unseren Becherlupen allerlei Getier beobachten und bestimmen. Kurze Zeit später trafen wir auf den Förster, der uns mit unserer Arbeitsaufgabe und dem Gebrauch der Werkzeuge vertraut machte. Wir waren sehr stolz, als er nach etwa einer Stunde unser Ergebnis lobte. Nach einem Abstecher zum Eiskeller ging es zum Haus des Waldes, wo unser Klassenleiter Herr Schmidt für uns schon eine deftige Mittagsmahlzeit vorbereitet hatte. Hier endete dann unser Projekttag.

Herzlichen Dank an alle, die uns diesen erkenntnisreichen Naturparktag ermöglicht haben.

Die Schüler und Schülerinnen der 6. Klasse und Frau Schattling

20250708 085729

20250708 095643

20250708 103243

20250708 103458

20250708 114238

Unterwegs mit dem Kollegium und der Naturwacht –

Ein spannender Tag in die Dubrow

Am heutigen Tag hatten wir die besondere Gelegenheit, gemeinsam mit dem Kollegium und dem Ranger Hannes von der Naturwacht den Naturpark Dahme-Heideseen näher kennenzulernen. Ziel unserer Exkursion war die Dubrow - ein beeindruckendes Gebiet mit vielfältigen Lebensräumen.

Auf unserer Entdeckungstour hielten wir gezielt Ausschau nach dem seltenen Hirschkäfer – und wurden tatsächlich fündig! In einer alten Eiche konnten wir ein Exemplar dieses imposanten Käfers beobachten – ein echtes Highlight für alle Beteiligten.

Neben spannenden Naturbeobachtungen war auch Zeit für ein gemeinsames Picknick im Grünen. Unser Ranger berichtete dabei anschaulich von der aktuellen Situation in unseren Wäldern: von der zunehmenden Trockenheit, den sinkenden Wasserständen und den Herausforderungen für viele Tier- und Pflanzenarten. Besonders eindrucksvoll waren seine Erklärungen zur Bedeutung von Licht und Schatten für verschiedene Arten – etwa für Schmetterlinge – und zur Notwendigkeit naturnaher Waldränder und strukturreicher Lebensräume.

Wir danken unserem Ranger Hannes von der Naturwacht herzlich für seine Zeit, sein Fachwissen und die Begeisterung, mit der er uns unseren Naturpark nähergebracht hat. Es war ein lehrreicher und eindrucksvoller Tag in der Natur!

Das Team der 

Naturparkschule Prieros


Hackschnitzel mit Klasse 3 auf unserem Schulhofbeet verteilen


Ameisengeschichten  

1. Anton auf Reisen
Von einem neugierigen Ameisenabenteurer

Es war einmal eine Ameise und ihr Name war Anton.
Anton hatte sich sehr selten vom Ameisenhaufen wegbewegt.
Als er eines Tages spazieren ging, hat er sich verlaufen.

Doch plötzlich erblickte er einen Vogel und Anton ergriff seine Chance und klammerte sich an den Fuß des Vogels und konnte so mit ihm fliegen.
Hoch vom Himmel sah er dann einen großen Ameisenhaufen und ließ sich auf diesen fallen.
Von nun an lebte er dort.  Eva, Klasse 4b 

2. Die starken Zwei

Eine Geschichte über Mut und Freundschaft

Ein kleiner Ameisenhaufen inmitten des Waldes der Grundschule Prieros.
Plötzlich bebte die Erde.

Als alle Ameisen rauskamen, sahen sie ihren großen Baum, der nicht mehr gerade stand, sondern auf dem Boden lag.
Ein großer Mann mit einer Säge in der Hand stand daneben.
Der halbe Ameisenhaufen war zerstört, die Ameisen waren sehr traurig.

Aber dann sagte eine mutige Ameise: „Ich werde uns einen neuen Platz suchen.“
„Aber ich werde es nicht alleine schaffen, ich brauche jemanden, der mit mir kommt. Es wird sehr gefährlich!“
„Ich komme mit“, sagte eine kleine Ameise. „Okay!“ Ein paar Ameisen kicherten, weil es die kleinste Ameise des Stammes war.

Komm, wir gehen los.
Am Abend fanden sie den perfekten Ort. Sie haben sich entschieden, auf den Lehrerstuhl im grünen Klassenzimmer zu gehen.

 3. Der Kampf der Ameisen
Eine abenteuerliche Rettungsmission

Der Hausmeister verschüttete eine Fanta auf dem Stuhl.
Der Ameisenbär leckte daran.
Die Ameisen gingen hin und erschraken, ein Kampf begann.

Der Ameisenbär nahm ein paar Ameisen mit.
Die Ameisen rächten sich und bekamen ihre Freunde zurück.
Der Ameisenbär gab ihnen den Bau – und so sind die Ameisen auf den Stuhl gekommen. Paul - Klasse 4 b - 
 4. Schutz auf dem Lehrerstuhl
Eine kluge Vermutung von Johann, Klasse 4 b 

Ich vermute, dass die Ameisen ihren Bau auf dem Lehrerstuhl errichtet haben, weil sie so vor Fressfeinden geschützt sind.
Außerdem bietet ihnen das Holz Material für ihren Bau und schützt im Winter vor Kälte.

 5. Wiederaufbau
Willi, der Prinz unter den Ameisen

Das ist Willi. Willi ist ein Prinz, der von seiner Familie rausgeschmissen wurde. Er ist weiter- und weitergezogen über Stock und Stein.

Dabei hat er andere Ameisen gefunden. Dann haben sie ihr Ziel gefunden … Prieros – Schule.
Sie sind ins grüne Klassenzimmer gekrabbelt und haben den Heiligen Stuhl gefunden und ihr Nest, also ihr Haus, aufgebaut.

Jahre vergehen und heute sieht man in der Ameisen-Zeitung, dass sie eine Legende sind.
Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben und krabbeln sie noch heute.
Sophia, Klasse: 4b


Schulgartenarbeit im Sachkundeunterricht

Programm: Wachstum und Knospen der Patenwildpflanzen feststellen, die eigenen Beete säubern, gießen und Natur Hotspots beobachten. Zeichenen und beschreiben von Teich, Trockenbeet, Sommerblumenrondell, kleinem Insektenhotel ... Zum Abschluss - gemeinsame Reflexion.

weiterlesen

Pflanzaktion

Die Jungen der 6. Klasse gruben unermüdlich Löcher, um die Heckenpflanzen zu retten. Die Mädchen brachten ca. 300 Frühblüher in den Boden. Wir hoffen, dass alles anwächst und auf eine zauberhafte Blütenpracht im nächsten Frühjahr.

weiterlesen

Schulgartenwettbewerb

Die Grundschule hat sich am bundesweiten Schulwettbewerb "Aufblühen" von "Dein Spiegel" und "Caprisonne" beteiligt. Unter fast 300 Bewerbern erreichte unser Konzept eines naturnahen Gartens mit vielfältigen Lebensräumen und enger Einbindung in die Bildungsinhalte der Schule den Siegerplatz.

weiterlesen

Schulgarten

Seit April ist es im Schulgarten sehr lebendig geworden. Im Bio- und WAT-Unterricht wurden Blumenrondelle, Beete und eine Kräuterschnecke gestaltet, Mischkulturen in die Hochbeete gebracht, zahlreiche Pflanzen aus den Spenden von Eltern, Großeltern und Nachbarn eingesetzt, ein Totholzhaufen und ein Steinhaufen als Lebensräume für Tiere angelegt und die Umrisse für eine Wildgehölzhecke gekennzeichnet.

weiterlesen

Biogarten

Aus unserem kleinen Schulgarten ging es in den großen Biogarten. Was es für Lebensräume im Garten geben kann und was sie für die Vielfalt von Tieren und Pflanzen bedeuten, haben sich die Klassen 5 und 6 im Biogarten angeschaut: Streuobstwiese, Teich und Moor, Steine und Totholz sowie die Lebensweise von Vögeln und Insekten waren die Lernstationen, an denen beobachtet, vermutet und spekuliert, mit Fachliteratur und Lupe erkundet, bestimmt und geforscht wurde.

weiterlesen

Wanderungen

Auf der 7 km langen Huschtesee-Rundwanderung wurde die Lebensvielfalt des Waldes erkundet. Verschiedene Waldbilder auf dem Weg ließen Vermutungen anstellen, wo welche Bäume gut wachsen und warum und welche großen und kleinen Tiere im Wald – in Bäumen, in der Laubstreu und im Totholz - oder am und im Wasser leben. Mit allen Sinnen ging es zum Teufelswerder.

weiterlesen

Unsere Junior - Ranger "Rudi Rotbein"

Junior-Ranger sind vor allem eines: sehr, sehr neugierig!
Bei Rudi-Rotbein, dem Storch mit der blauen Mützen, treffen sich Kinder, die wissen wollen, was draußen vor der Haustür passiert.

weiterlesen

Frühlingshafte Entdeckungstour

Im Rahmen des Sachunterrichts begegnete uns bei einer Erkundung des Schulgeländes allerlei kleines Getier. In Becherlupen fingen und beobachteten wir, Käfer, Asseln, Spinnen, Regenwürmer, gaaanz viele Ameisen und eine Schnecke. Diese interessierte uns besonders.

weiterlesen

Frühlingserwachen in der Grundschule Prieros

Ende März bekamen wir 500 Stiefmütterchen gesponsert (Bauhaus Wildau). In den Fächern Sachunterricht und der Einzelstunde Sport pflanzten alle SchülerInnen die Blumen ein, düngten und wässerten diese. Die SchülerInnen der 5. Klasse fertigten im Deutschunterricht einen Dankesbrief an den großzügigen Sponsor an. Der beste Brief wird in der Klasse gewählt und abgesendet.

weiterlesen

Beginn unseres Naschgarten

Heute war ein ganz besonderer Ferientag für einige SchülerInnen und Eltern der 6. Klasse.
Als Abschluss - als Dankeschön - trafen sich SchülerInnen, Eltern und KL mit Spaten, Schaufel, Eimern und diversen Kleingeräten im Schulgarten.

weiterlesen